Gerichte

Kobaltgerichte: Merkmale und Herkunftsgeschichte

Kobaltgerichte: Merkmale und Herkunftsgeschichte

Beteilige dich an der Diskussion

 
Der Inhalt
  1. Cobalt Kochgeschirr Hersteller
  2. Der Ursprung des berühmten Musters
  3. Herstellungsprozess
  4. Pflegeeigenschaften

Kobaltgeschirr sind Teeservice, einzelne Tassen, Teller, Geschirr und sogar Figuren aus hochwertigem Porzellan. Eine Besonderheit dieses Küchengerätes ist die charakteristische dunkelblaue Beschichtung mit Kobaltfarbe und Goldmalerei, die es einzigartig macht. Die darauf angewendeten Schalen und Muster, deren Ursprung in die ferne Vergangenheit reicht.

Metall, isoliert von Kobaltmineralien, bildete die Grundlage für die Bemalung von Geschirr. Es geschah im 18. Jahrhundert. Die Chinesen versuchten zunächst, Kobalt für die Herstellung von Porzellan zu verwenden. Es ist die dunkelblaue Farbe und seine Schattierungen verleihen den Objekten Volumen und besondere Tiefe. Die Erfahrungen der Chinesen wurden sofort von vielen europäischen Ländern, einschließlich Russland, übernommen.

Cobalt Kochgeschirr Hersteller

Die kaiserliche Porzellanmanufaktur wurde 1744 unter Königin Elisabeth I. erbaut. Dieses Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Porzellanprodukten nicht nur in Russland, sondern auch in Europa. Nach 152 Jahren seiner Arbeit - nach dem Machtwechsel - wurde er in Staatliche Porzellanfabrik umbenannt. Nach weiteren 8 Jahren wurde er als LFZ - Leningrad oder Lomonosov Porzellanfabrik bekannt. Dies dauerte bis 2005. Dann gab er den ursprünglichen Namen zurück, er wurde wieder der Kaiser.

Nowgorod war auch berühmt für die Herstellung von Keramik und Glas. In der Provinz wurden 6 Anlagen erfolgreich betrieben. Alle diese erfolgreichen Unternehmen gehörten dem Kaufmann Kusnezow Iwan Jemeljanowitsch und später seinen Nachkommen. Die Fabrik in Bronnitskaya arbeitete mit der höchsten Produktivität, die nach 1921 als Proletariat bekannt wurde.

Kusnezow Iwan Emeljanowitsch

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Anlage evakuiert und danach die Produktion wieder aufgenommen.

1966 aktualisierte das Unternehmen die Ausrüstung und wurde als „Renaissance“ -Anlage bekannt. Seine Gerichte waren berühmt für ihre Qualität und Einzigartigkeit der Muster, während die Produkte vollständig mit Kobalt mit Goldmalerei überzogen waren. Es wurde nur von Schülern der Mukhinsky-Schule aus St. Petersburg von Hand bemalt. Skizzen von Modellen, die von ihnen erstellt wurden. Ton für Porzellanprodukte wurde aus der Ukraine geliefert, Gold zum Malen - aus der Region Moskau. Verschiedene Arten von Produkten wurden aus blauem Porzellan gegossen:

  • Tee-Sets;
  • Geschirr in verschiedenen Formen und Konfigurationen;
  • Figuren;
  • Souvenirs in Form von lokalen Sehenswürdigkeiten.

Der Ursprung des berühmten Musters

Das „Kobaltnetz“ gilt zu Recht als Visitenkarte des russischen Porzellans (genauer gesagt des LFZ). Zum ersten Mal wurde das Muster von der Künstlerin Anna Yatskevich erfunden und auf ein Teeservice gemalt. Es geschah 1944, als die Blockade von Leningrad gerade aufgehoben wurde.

Die Gestaltung des Musters wurde von Anna inspiriert, die traurige Ereignisse erlebte: das Licht der Flugabwehrscheinwerfer, die sich in den mit Kreuzen bedeckten Fenstern spiegelten, der Tod der erlebten Angehörigen. In dieser Zeichnung setzte der Künstler die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft. Glaube an die Tatsache, dass die Menschen niemals die Suchscheinwerfer sehen werden, die den Himmel zerlegen, so dass sie sich, während sie dieses Muster bewundern, an den Preis des Sieges erinnern. Ein blaues Kobaltgitter auf einem weißen Hintergrund gibt Ausdrucksgoldmalerei.

Das erste Teeservice mit Blattgold, das mit dem berühmten Kobaltgeflecht bemalt wurde, trägt den Namen "Tulpe". Dieses Muster wurde zunächst nicht allgemein akzeptiert. Er gewann nach 1958 an Popularität.Damals wurde das LFZ auf der Weltausstellung in Brüssel mit der Goldmedaille für den Dienst ausgezeichnet, der mit einem Gitter aus Kobalt verziert war. Das Firmenlogo der Anlage wurde ebenfalls von Anna Yatskevich entwickelt und wird bis heute verwendet.

Künstlerin Anna Yatskevich

Herstellungsprozess

Die Farbe von Kobaltmustern hängt von der Dicke der Farbschicht ab - je dicker diese ist, desto dunkler ist der Strich. Berichten zufolge konnten die Chinesen 7 Kobalttöne unterscheiden, von denen es nur 4 auf russisch gefertigten Schiffen gibt. Beim Auftragen ist die Farbe dunkelgrau und wird erst nach zwei Brennvorgängen blau. Deshalb Die Abstimmung des Farbschemas des fertigen Produkts auf eine Skizze des Künstlers hängt ganz von der Erfahrung und Professionalität des Meisters ab..

Das Kobaltmuster wird unterglasiert auf das Geschirr aufgetragen. Anschließend wird das Produkt bei einer Temperatur von 850 ° C gebrannt. Danach wird die Oberfläche mit einer speziellen Glasur überzogen und der Brennvorgang wiederholt, jedoch bereits bei einer höheren Temperatur - etwa 1350 ° C. Die letzte Stufe ist das Auftragen von Überglasurmalerei, und dies geschieht am häufigsten in Gold oder Silber.

Pflegeeigenschaften

Dunkelblaues Kobalt in Kombination mit Gold vor dem Hintergrund von weißem durchscheinendem Porzellan ist eine Win-Win-Kombination und der Stolz einer Gastgeberin. Das Vorhandensein von strukturierten Kanten verleiht den Gerichten eine besondere Verfeinerung. Um Produkte so lange wie möglich zum Gegenstand der Bewunderung von Gästen zu machen, müssen Sie einige einfache Regeln für ihre Pflege befolgen.

  • Das Geschirr sollte von Hand abgewaschen werden, ohne aggressive Chemikalien und Scheuermittel.
  • Wenn Sie jedoch immer noch einen Geschirrspüler benutzen, dann nur in vorsichtigem Modus und bei einer Mindesttemperatur.
  • Die Verwendung in der Mikrowelle ist strengstens untersagt.

Zum Aufbrühen von Tee können Sie natürlich beliebige Gerichte wählen - der Geschmack des Getränks ändert sich nicht. Aber ein elegantes Set mit Kobaltmalerei und Vergoldung kann ein Wunder vollbringen.

Er wird den gewohnten Tee in die raffinierte Mahlzeit verwandeln, diesem Vorgang Feierlichkeit und Eleganz hinzufügen.

Informationen zur Herstellung von Porzellan mit dem berühmten Dekor "Kobaltnetz" finden Sie im folgenden Video aus der Kaiserlichen Porzellanfabrik.

Schreibe einen Kommentar
Zu Referenzzwecken bereitgestellte Informationen. Nicht selbst behandeln. Konsultieren Sie für die Gesundheit immer einen Spezialisten.

Mode

Schönheit

Beziehung